Lerncoaching

Lerncoaching ist ein pädagogischer Ansatz, der darauf abzielt, Lernende dabei zu unterstützen, effektiv zu lernen, ihre Lernstrategien zu verbessern und ihre Ziele in der Schule zu erreichen.

Es handelt sich um eine Form der individuellen Lernberatung, die auf die Bedürfnisse und Ziele des Einzelnen zugeschnitten ist.

Hier sind einige wichtige Merkmale des Lerncoachings:

  1. Individualität: Lerncoaching konzentriert sich auf die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ziele des Lernenden. Der Coach arbeitet eng mit dem Lernenden zusammen, um herauszufinden, was für ihn am besten ist oder sie funktioniert!
  2. Selbstregulation: Ein Hauptziel des Lerncoachings ist es, den Lernenden die Fähigkeit zur Selbstregulation beizubringen. Dies bedeutet, dass sie lernen, ihren eigenen Lernprozess zu organisieren, zu planen und zu steuern.
  3. Lernstrategien: Lerncoaches helfen den Lernenden dabei, effektive Lernstrategien zu entwickeln, wie z.B. Zeitmanagement, Zielsetzung, Konzentrationssteigerung und Problemlösung.
  4. Motivation und Selbstvertrauen: Lerncoaches unterstützen die Lernenden dabei, ihre Motivation aufrechtzuerhalten und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um die Herausforderungen des Lernens zu bewältigen.
  5. Reflexion: Lerncoaching beinhaltet oft eine Reflexionskomponente, bei der die Lernenden über ihre Erfahrungen nachdenken, um ihre Fortschritte zu überwachen und ihre Strategien anzupassen.

 

Am SGM wird das Lerncoaching von den beiden ausgebildeten Lerncoaches Herrn Stephan Schneider (schulberatung [@] sgmu.de) und Frau Sabina Wipfler (wi [@] sgmu.de) angeboten. Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse bis hin zum Abitur nehmen das Angebot der individuellen Lernberatung wahr.

Lerncoaching
Lerncoaching (Bild: Akademie für Lerncoaching)

"Clever gelernt" - Eltern-Kind-Lernworkshop in der fünften Jahrgangsstufe

Das Team „Clever gelernt“ kümmert sich darum, dass sich unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler gut in die neue Lernsituation einleben, um sie an die nun an sie gestellten Aufgaben (Unterricht in neuen Fächern, Fachlehrersystem, Vorbereitung auf Schulaufgaben) heranzuführen.

So veranstaltet das Team an einem Samstag einen Eltern-Kind-Lernworkshop. Bei dieser Veranstaltung erhalten die Eltern und Kinder nach einem angeleiteten Erfahrungsaustausch in zwei ausgewählten Workshops praktische Tipps, z. B. zur Vorbereitung auf eine Schulaufgabe, zum Vokabeln-Lernen oder zur Verteilung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten bei der häuslichen Vorbereitung.

 

Sabina Wipfler


Verwandte Themen

Wird geladen