/ Unterricht / Kunst, Musik und Sport / Kunst / Fachunterricht nach Jg05-13

Kunst

Fachunterricht nach Jahrgangsstufen

-Tittus, Christina, Farbmodell nach Küppers als Rhomboeder, Q11
Farbmodell nach Küppers (Rhomboeder), Schülerarbeit Jg11
Das stille Auge. Jg11
Das stille Auge. Anna Schnurrer-J. Jg11

Fachunterricht Kunst von Jg05-13

vgl. auch Lehrplan des Bayerischen Gymnasiums: isb.bayern.de/schularten/gymnasium/faecher/kunst

Die Kunst wird in den verschiedenen Jahrgangsstufen in diversen Grundfertigkeiten trainiert. In der Unterstufe von Jg 05-07 sind Schwerpunkte Material, Grundlagen diverser Techniken und Werkbeobachtungen. In der Mittelstufe von Jg 08-10 geht es von Perspektive, einer Vertiefung in den Gattungen der Kunst und den Werktechniken hin zu systematischer Kunstgeschichte und werkanalytische Betrachtungen. Die Oberstufe vom Jg. 11-13 hat die Möglichkeit, Kunst im laufenden Fachunterricht zu wählen, als auch die Chance, mit Wahl des Additums das Fach Kunst im Abitur zu wählen, als auch mit W- und P-Seminaren in Kunst zu erweitern.

Jgst. 5
Praktischer Unterricht

  • Herstellung von Farben und Zeichenmaterialien
  • Umgang mit Farben und Farbmischung
  • Bildmotive aus Fantasie und Erlebnis unter Beachtung einfacher farblicher und perspektivischer Gestaltungsaspekte
  • Kleine Figuren oder Modelle (z.B. aus Ton, Draht, Papier…)
  • Fantasievolle Geheimschriften oder Bilderschriften
  • Szenisches Spiel mit selbstentworfenen Figuren und/oder Bühnen 

Theoretischer Unterricht

  • Erstes künstlerisches Schaffen des Menschen in der Steinzeit
  • Frühgeschichtliche Kunst bei Hochkulturen wie beispielsweise Mesopotamien und dem Alten Ägypten
  • Sakrale und profane Funktionen von Architekturen und Objekten früher Hochkulturen.
  • Schrift als Ornament und Kommunikationsmedium

 
Jgst. 6
Praktischer Unterricht

  • Raum-/Körperdarstellung mit Hilfe der Parallelperspektive
  • Einfache Proportionsschemen des menschlichen Körpers und des Gesichts
  • Beachtung und bewusster Umgang mit grundlegenden Aspekten wie Ansicht, Platzierung und Bildausschnitt zur Steigerung der Bildwirkung
  • Objekte aus Ton (Grundlagen keramischer Verfahrensweisen)
  • Gestaltung von Schrift oder Text-Bildkombinationen, Grundbegriffe der Typografie
  • Kurze Spielszenen oder Standbilder

Theoretischer Unterricht

  • Griechische und römische Antike, Menschenbild und Erzählungen aus dem Alltag der Antike in Malerei und Skulptur
  • Antike Architektur und deren jeweilige Funktion (z.B. Tempel, Villa, Basilika, Theater)
  • Einfache Stilmerkmale

 
Jgst. 7
Praktischer Unterricht

  • Steigerung grafischer Darstellungsmöglichkeiten insbesondere in Bezug auf Form, Oberfläche und Plastizität
  • Möglichkeiten der Raumdarstellung und Intensivierung der Parallelperspektive
  • Farbmischung und Farbkontraste
  • Funktionale oder fantastisch Objekte oder Apparate
  • Digitale und analoge Techniken der Vervielfältigung

Theoretischer Unterricht

  • Erzählkraft des Mittelalters; vom Goldgrund bis zur perspektivischen Darstellung
  • Wesentliche Besonderheiten romanischer und gotischer Malerei und Skulptur
  • Wichtige architektonische Bauelemente sowie Aspekte der Statik romanischer und gotischer Architektur
  • Mittelalterliche Sakralbauten verschiedener Religionen
  • Neue Errungenschaften u.a. Techniken der Vervielfältigung z.B. Buchdruck

 
Jgst. 8
Praktischer Unterricht

  • Zentralperspektive/Fluchtpunktperspektive
  • Zwei- und dreidimensionale Raumentwürfe
  • Steigerung realitätsbezogener Zeichenfähigkeit (Form, Materialität, Proportion, Volumen…)
  • Schrift-Bildkombinationen (Plakat, Logo, Schaubild…)

Theoretischer Unterricht

  • Veränderter Wandel des Welt- und Menschenbildes in der frühen Neuzeit
  • Malerei, Skulptur und Architektur der Renaissance und des Barock
  • Wesentliche Begriffe und Aspekte der Malerei und Skulptur
  • Kommunikationsdesign

 
Jgst. 9
Praktischer Unterricht

  • Darstellung des Menschen in Zeichnung, Malerei oder Plastik auch unter Erprobung experimenteller Techniken
  • Kleidung, Mode, Schmuck und/oder Ornament
  • Selbstinszenierung unter Beachtung spezifischer Gestaltungsmittel der Fotografie

Theoretischer Unterricht

  • Unterschiedliche künstlerische Strömungen und Sichtweisen des Menschen im Klassizismus, im Realismus sowie in der Romantik
  • Werke vergleichen und analysieren auch in Bezug auf Komposition, Bildaufbau, Bildachsen und Farbe
  • Bildgattungen wie Historienbild, Porträt und Landschaft
  • Der Körper als Medium der Kunst, Aspekte der Performance, Aktionskunst oder Videokunst
  • Umgang mit dem Recht am eigenen Bild


Jgst. 10
Praktischer Unterricht

  • Licht und Farbe à Luft- und Farbperspektive in der Malerei
  • Verzerren, Kombinieren, Collagieren…
  • Experimentelle Wege der Abstraktion
  • Erklärendes Zeichnen / Sachzeichnen
  • Szenen des alltäglichen Lebens, dokumentiert oder inszeniert

Theoretischer Unterricht

  • Farbtheorie; Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe
  • Künstlerische Positionen des 19. Jahrhunderts (Impressionismus und Wegbereiter der Moderne) beeinflusst durch Industrialisierung, Fotografie, Exotismus…?
  • Gestaltungskonzepte des Jugendstils; Industrielle Produktion versus handwerkliche Fertigung
  • Designobjekte; zwischen Funktion und Ästhetik, Funktionalität, sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit

 
Jgst. 11
Praktischer Unterricht

  • Individuelle Auseinandersetzung zu einem gemeinsamen Themenfeld und Erarbeitung des Themas nach eigener bildnerischer Auseinandersetzung und Prozessvorstellung
  • Variieren und Experimentieren mit verschiedenen bildnerischen Mitteln
  • Erkundung des Zusammenspiels von Architektur, Mensch und Natur und Gestalterische Ideen und Lösungen zu Städteplanung
  • Kommunikationsdesign, Möglichkeiten der Visualisierung von Inhalten und Botschaften

Theoretischer Unterricht

  • Exemplarische Werke der Klassischen Moderne (1900 – 1945)
  • Zeitgeschichtlicher Zusammenhang (Diffamierung der Klassischen Moderne, Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten)
  • Wechselseitige Einflüsse europäischer und außereuropäischer Kunst
  • Formen und Konzepte des Städtebaus sowie Kriterien für Stadtentwicklung
  • Wirkungsweisen, Medien und Gestaltungsmittel des Kommunikationsdesigns
  • Prinzipien der Werbewirksamkeit

 
12/1
Themenschwerpunkt: Objekt

Praktischer Unterricht

  • Untersuchung von Gebrauchsgegenständen mit zeichnerischen Studien und anderen Techniken insbesondere auf materialspezifische Eigenschaften, Farbe, Form, Volumen…
  • Entwurf bzw. Anfertigung eigener Kunstobjekte und Designobjekte
  • Bildnerische Methoden der Werkerschließung

Theoretischer Unterricht

  • Werkerschließung von Objekten hinsichtlich ästhetischer, praktischer und symbolischer Funktion
  • Design und Objektkunst im 20. und 21. Jahrhundert; unterschiedliche Positionen und Gestaltungsansätze

 
12/2
Themenschwerpunkt: Raum

Praktischer Unterricht

  • Darstellungsformen von Raum/Architektur, Raumstudien und Raumskizzen auch zu Materialeigenschaften und Volumen
  • Lösungen für Bauaufgaben anknüpfend an grundlegende Architekturkonzepte (Modellbau o.ä.)
  • Bildnerisches Erfassen von Räumen in Architektur und Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Theoretischer Unterricht

  • Erweiterung der Werkbetrachtung und Werkerschließung hinsichtlich Raum in Architektur und Bildender Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Schnittstellen wie Raumkunst, Kunstraum, skulpturaler Raum, Installation, Projektion usw.
  • Untersuchung zusammenwirkender Aspekte wie Form, Funktion, Konstruktion, Symbolik, Wirkung…
  • Werkerschließung von Räumen unter architektonischen, künstlerischen, gesellschaftlichen, ökologischen Aspekten und weiteren wesentlichen insbesondere zeitgemäßen Faktoren


13/1
Themenschwerpunkt: Körper

Praktischer Unterricht:

  • Erfassen des menschlichen Körpers in Zeichnung und einer weiteren bildnerischen Technik in verschiedenen Darstellungstendenzen
  • Umsetzung eines bildnerischen Vorhabens unter Betrachtung der Aspekte Menschenbild, Körperbild und Selbstbildnis

Theoretischer Unterricht

  • Erweiterung des Repertoires der Werkerschließung insbesondere in Bezug auf Körper bzw. Körperdarstellungen, Körper-Raum-Beziehung, Körper-Körper-Beziehung…
  • Wesentliche Positionen künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Körper in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts sowie in transkulturellen Bildwelten

 
13/2
Themenschwerpunkt:  Interaktion und Transformation

Praktischer Unterricht

  • Bildnerische Dokumentationsformen (z.B. Skizze, Video, Storyboard…)
  • Formen bildnerischer Intervention (z.B. Installation, Aktion, Performance…)
  • Bildnerisches Erkunden des Zusammenwirkens von Situation, Form, Ablauf und kommunikativer Struktur

Theoretischer Unterricht

  • Erweiterung des Repertoires der Werkerschließung um Aspekte der Interaktion und Transformation
  • Wandlungs- und Umbruchsprozesse
  • Beziehungsfelder des gesellschaftlichen Zusammenlebens
  • Erweiterung und Diversifizierung von Kunst- und Werkbegriffen



Yvonne Schmid
für die Fachschaft Kunst


Wird geladen