Englisch

„English is weird: It can be understood through tough thorough thought, though.“ (anonymous)

Das Fach Englisch

Das Fach Englisch am bayerischen Gymnasium ist ein Schlüssel zur internationalen Kommunikation in einer globalisierten Welt und daher ein wesentlicher Bestandteil der gymnasialen Ausbildung.

Die Schülerinnen und Schüler lernen am SGM die englische Sprache ab der 5. Jahrgangsstufe in all ihren Facetten kennen und werden dadurch nicht nur in die Lage versetzt, sich in einer globalisierten Welt zurechtzufinden, ihnen öffnen sich dadurch auch die Türen zu einer Vielzahl von kulturellen, wissenschaftlichen und beruflichen Möglichkeiten.

Darüber hinaus bietet das Fach Englisch auch die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und das Verständnis für die Welt und die Vielfalt der Menschen, die sie bewohnen, zu fördern.


Fachinhalte und Niveaustufen

Für die einzelnen zu erwerbenden Kompetenzen in den einzelnen Jahrgangsstufen sei aus Platzgründen auf die entsprechenden Lehrpläne verwiesen. Diese sind abrufbar unter: https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium/inhalt/fachlehrplaene

Hier im Folgenden nur ein Überblick über die Niveaustufen im Spracherwerb entsprechend des Europäischen Referenzrahmens (s.Abb) und eine kurze Übersicht über die gestreiften landeskundlichen/lexikalischen und grammatikalischen Schwerpunkte der Jahrgangsstufen 5-11 um z.B. Anhaltspunkte zu haben für freiwillige Lektüren und zusätzliches Übungsmaterial. 

Klasse 5 (A1):

  • school, home and family, leisure activities, holidays, United Kingdom: Plymouth, London
  • basic verb forms, 's-genitive, definite and indefinite articles, pronouns, simple present, negation, basic word order, simple past, modal auxiliaries (mustn't, needn't etc.), present progressive, some and any

Klasse 6 (A1+):

  • school holidays, school in the UK, getting to know the UK (London, Dartmoor, Cornwall), traditions and holidays, regions of the US (Rocky Mountains, New England), Roman Britain 
  • Revision, present progressive with future meaning, going-to-future, will-future, timetable future, comparison of adjectives, relative clauses, present perfect, conditional sentences Type 1, question tags, past progressive, modals, contact clauses

Klasse 7 (A2):

  • Getting to know the UK (London, Snowdonia) and the US (American Southwest, New York, New Orleans), holidays, jobs, travelling, describing people, the media, climate, food , music
  • present perfect progressive with for and since, Conditional 2/3, one(s), adjectives and advers, past perfect, comparison of advers, reflexive forms, reported speech, adverbials

Klasse 8 (A2+):

  • London and urban development, Canada, American Midwest
  • passive voice in all tenses. adjectives used as nouns, gerund, adverbs and word order

Klasse 9 (B1):

  • Australia, school system in the UK and US, environment and sustainability, media
  • defining and non-defining relative clauses, modals, Revision tenses, participle constructions, reported speech

Klasse 10 (B1+):

  • Scotland and Scottish nationalism, Black Americans (History, Civil Rights Movement, BLM), social identity and social media
  • Revision tenses, revision reported speech, participles, Revision conditional and relative clauses etc. 

Klasse 11 (B1+/B2):

  • Empire and Commonwealth, postcolonal developments, Black lives matter
  • industrialization, globalisation and digital world, Global English/World Englishes
  • the English-speaking world today - trends and developments
  • literature and the media
  • Visions of the future - utopia and dystopia
  • Revision tense and aspect, gerunds and participles, relative clauses, cleft sentences, emphatic pronouns

Die Fachschaft

Das Fach Deutsch wird von Viola Burn (E/Sw), Sandra Descher (E/F), Dr. Jan Franz (E/G), Martin Friedrich (E/G, 2. Fachschaftsleitung), Monika Heiß (E/F), Norbert Henner (E/Sm), Ruth Huber (E/F), Ellen Kalb (E/F/G/PuG), Heidi Korte (E/F), Annette Mayr (D/E), Michaela Nerdinger (E/Geo), Dorothee Orioli (D/E/It), Verena Oswald (E/G/PuG), Anna Pretsch von Lerchenhorst (D/E/Eth), Lisa Richter (E/Geo), Andreas Schneider (E/Sm), Stephan Schneider (E/Geo), Tobias Schürmer (D/E/Eth/Sm), Barbara Setzer (E/G, 1.Fachschaftsleitung), Karen Siebel (E/F), Fabian Stein (E/Geo) und Brigitte Trollmann-Dodds (E/G) unterrichtet.

Lehrbücher

Wir arbeiten in den Jahrgangsstufen 5-10 mit der Reihe Access Bayern von Cornelsen. Der Verlag bietet neben den zur Verfügung gestellten Schulbüchern eine ganze Reihen von Arbeitsheften (Workbook, Wordmaster, Schulaufgabentrainer etc.) zum weiteren Üben.

In Klasse 11 (G9) wird Context Starter verwendet, ebenfalls vom Cornelsen Verlag.

In der PuLSt (Jgst. 12/13) wird das Lehrbuch n.n. verwendet.


Leistungsmessung und mündliche Schulaufgaben

Überblick mündliche Schulaufgaben:

Mündliche Schulaufgaben

Hinweis: Verwendung von Wörterbüchern in Prüfungen

1. Verwendung von Wörterbüchern in großen schriftlichen Leistungsnachweisen (ohne Abiturprüfung)

1.1.Einsprachige Wörterbücher

Ab Jahrgangsstufe 10 (G8) bzw. Jahrgangsstufe 11 (G9) dürfen einsprachige Wörterbücher verwendet werden. Diese werden von der Fachschaft in eigener fachlicher und pädagogischer Verantwortung ausgewählt und im Unterricht eingeführt. Bei Neuanschaffungen wird der Erwerb der jeweils neuesten Auflage empfohlen. Nicht zugelassen ist der Gebrauch von elektronischen Wörterbüchern oder digitalen Anwendungen.

1.2. Zweisprachige Wörterbücher

Zweisprachige Wörterbücher können ab Jahrgangsstufe 10 (G8) bzw. Jahrgangsstufe 11 (G9) in großen schriftlichen Leistungsnachweisen eingesetzt werden. Genehmigt sind Wörterbücher in den Übersetzungsrichtungen Deutsch – Fremdsprache / Fremdsprache – Deutsch, die einen Richtwert von rund 150.000 Einträgen in beiden Sprachen, also rund 75.000 Einträge pro Übersetzungsrichtung, aufweisen. Da die Zahl der Einträge von den Herausgebern unterschiedlich bestimmt wird, ist eine Abweichungstoleranz von rund 20 Prozent möglich. Bei Neuanschaffungen wird der Erwerb der neuesten Auflage empfohlen. Nicht zugelassen ist der Gebrauch von elektronischen Wörterbüchern oder digitalen Anwendungen.

1.3.Wörterbuch der deutschen Sprache

Da in der Abiturprüfung ein Wörterbuch der deutschen Sprache benutzt werden darf, soll die Benutzung ab Jahrgangsstufe 10 (G8) bzw. Jahrgangsstufe 11 (G9) eingeübt werden und in großen Leistungsnachweisen ermöglicht werden.

2. Mündliche und schriftliche Abiturprüfungen

In der schriftlichen und in der mündlichen Abiturprüfung sind den Prüflingen nach den Maßgaben der Ziff. 1.1. bis 1.3. in ausreichender Stückzahl zur Verfügung zu stellen:

  • ein einsprachiges Wörterbuch
  • ein zweisprachiges Wörterbuch
  • ein Wörterbuch der deutschen Sprache

3. Kleine Leistungsnachweise

Hier entscheidet die Lehrkraft darüber, welche Hilfsmittel verwendet werden dürfen. 

4. Ausschluss von Hilfsmitteln bei schriftlichen Leistungsnachweisen (ohne Abiturprüfung)

Wenn die Lehrkraft es im Sinne einer fachlich sachgemäßen Prüfung für erforderlich hält, kann sie die Verwendung von Hilfsmitteln bei schriftlichen großen Leistungsnachweisen in Jahrgangsstufe 10 (G8) und 11 (G9) ausschließen.


Wird geladen